Förderungen, Gebäudetechnik, Heizung, Heizungstausch, Kesseltausch

Kesseltausch in Österreich: Ihre Chance auf eine moderne Heizung und attraktive Förderungen

Ein veraltetes Heizsystem kann nicht nur hohe Energiekosten verursachen, sondern auch unnötig die Umwelt belasten. In Österreich bietet sich Hausbesitzern eine großartige Gelegenheit, durch den Austausch alter Heizkessel von den Vorteilen moderner Heiztechnologien zu profitieren. Dieser Artikel bietet umfassende Informationen und Unterstützung für all jene, die ihr altes Heizsystem durch eine effizientere und umweltfreundlichere Alternative ersetzen möchten. Wir erklären, warum jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Kesseltausch ist und welche Fördermöglichkeiten verfügbar sind.

Warum ein Kesseltausch sinnvoll ist

Der Austausch eines alten Heizkessels durch ein modernes Heizsystem bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Ein moderner Heizkessel kann nicht nur die Heizkosten erheblich senken, sondern auch den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. Alte Kessel, die oft noch mit Öl oder Gas betrieben werden, arbeiten meist ineffizient und verschwenden wertvolle Energie. Moderne Systeme wie Gasbrennwertkessel, Biomasseanlagen oder Wärmepumpen nutzen die eingesetzte Energie wesentlich effizienter und tragen so zur Schonung von Umwelt und Ressourcen bei.

Welche Heizsysteme werden empfohlen?

Verschiedene moderne Heiztechnologien eignen sich als Ersatz für alte Kessel besonders gut:

  • Gasbrennwertkessel: Diese Technologie nutzt die Wärme, die bei der Verbrennung von Gas entsteht, besonders effizient. Im Vergleich zu herkömmlichen Gasheizungen kann der Brennstoffverbrauch um bis zu 30 % gesenkt werden.
  • Biomasseheizungen: Anlagen, die mit Holzpellets, Hackschnitzeln oder Scheitholz betrieben werden, sind CO2-neutral, da sie nur so viel Kohlendioxid freisetzen, wie die verwendeten Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben.
  • Wärmepumpen: Wärmepumpen nutzen die in der Umwelt gespeicherte Energie, um Gebäude zu beheizen. Sie sind besonders energieeffizient und können, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden, nahezu emissionsfrei arbeiten.

Förderungen für den Kesseltausch

Österreich bietet derzeit umfangreiche staatliche Förderungen, die einen großen Teil der Investitionskosten abdecken können. Diese Förderungen variieren je nach Bundesland und Art des neuen Heizsystems, doch oft sind Zuschüsse von mehreren Tausend Euro möglich. Hier sind die aktuellen Details:

Bundesförderungen:

Die „Raus aus Öl und Gas“-Förderung bietet bis zu 75 % der förderfähigen Kosten für den Austausch von fossilen Heizsystemen gegen klimafreundliche Alternativen. Die maximale Fördersumme setzt sich aus einer Basisförderung und verschiedenen Boni zusammen:

  • Fernwärmeanschluss: Bis zu 15.000 Euro
  • Scheitholz-Zentralheizung: Bis zu 16.000 Euro
  • Pelletzentral- oder Hackgutheizung: Bis zu 18.000 Euro
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Bis zu 16.000 Euro
  • Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe inkl. Bohrbonus: Bis zu 28.000 Euro
  • Bonus für Umstieg auf Niedertemperatur-Heizsysteme: + 4.000 Euro
  • Bonus bei gleichzeitiger Installation einer Solaranlage (mind. 6 m²): + 2.500 Euro
  • Bonus für den Ersatz eines Gasherds durch einen Elektroherd: + 1.200 Euro
Landesförderungen:

Die Bundesländer bieten ergänzende Förderungen, die zu den Bundesförderungen hinzukommen können. Diese Landesförderungen variieren und sollten individuell bei den zuständigen Stellen erfragt werden.

Der Ablauf eines Kesseltauschs

Der Austausch eines Heizkessels erfolgt in wenigen Schritten. Der Prozess beginnt mit einer individuellen Beratung, bei der die spezifischen Bedürfnisse des Gebäudes und der Bewohner berücksichtigt werden. Anschließend wird ein maßgeschneidertes Angebot erstellt. Nach der Bewilligung der Förderungen erfolgt die fachgerechte Installation des neuen Heizsystems durch zertifizierte Installateure.

Eine professionelle Umsetzung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das neue System effizient und zuverlässig arbeitet. Auch nach der Installation können Hausbesitzer Unterstützung durch regelmäßige Wartungstipps und Serviceangebote erhalten.

Warum jetzt handeln?

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um den Kesseltausch in Angriff zu nehmen. Angesichts der derzeit hohen Förderungen und der steigenden Energiepreise können Hausbesitzer langfristig von erheblichen Einsparungen profitieren. Zudem leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie ihren CO2-Ausstoß reduzieren.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite und in den zugehörigen Blogposts bereitgestellten Informationen zu Bundes- und Landesförderungen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die HME GmbH übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieser Angaben. Förderbedingungen können sich ändern und sind von den jeweiligen staatlichen Stellen festgelegt. Wir empfehlen Ihnen, sich direkt bei den entsprechenden Behörden oder offiziellen Quellen zu informieren, um genaue und aktuelle Informationen zu erhalten.

Fazit: Geld sparen und die Umwelt schützen

Der Kesseltausch in Österreich bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Heizsystem zu modernisieren, Energiekosten zu senken und von attraktiven Zuschüssen zu profitieren. Wer jetzt handelt, kann nicht nur seine Heizkosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Planen Sie Ihr Projekt mit uns!
Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Sie Energie sparen und gleichzeitig von sicheren, benutzerfreundlichen Lösungen profitieren können.

Effiziente Elektrotechnik

Erfahren Sie mehr über maßgeschneiderte Lösungen in der Elektrotechnik, die Sicherheit und Effizienz vereinen.

Elektrotechnik

Erfahren Sie mehr im Blog

Lesen Sie informative Beiträge über die neuesten Entwicklungen und Technologien in Elektro- und Gebäudetechnik.

Zum Blog

Moderne Gebäudetechnik

Optimieren Sie Ihr Gebäude mit intelligenten Lösungen für Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär für mehr Komfort und Effizienz.

Gebäudetechnik